Von der Ernte bis zur Trocknung


„Picken“ der roten Kaffeekirschen


Sortieren und waschen der reifen Kaffeekirschen


Schälen der Kaffeekirschen

Traditionelle Art, das Fruchtfleisch von der Kaffeebohne zu lösen. Die Kirschen werden mit etwas Wasser in ein Holzkrug gelegt. Anschließend stampft man mit einem Holzstück in den Krug, bis sich das Fruchtfleisch gelöst hat. Diese Methode ist sehr kraft- und zeitintensiv, da im Anschluss die Kaffeebohnen noch per Hand aussortiert werden müssen.


Die maschinelle und gängige Variante des Schälens (Hulling)


Trocknen des Arabicas auf Trockenbetten

Nach der Fermentierung des Parchments in Wassertanks, werden die Kaffeebohnen auf Trockenbetten ausgelegt. Die Mitglieder der CWCDA nutzen diese Art der Trocknung, da die Bohnen so sehr gleichmäßig trocknen können und die Luft zirkulieren kann.


Um eine Restfeuchtigkeit von etwa 11% zu erhalten, werden die Kaffeebohnen je nach Wetterlage, 3-4 Wochen im Schatten getrocknet.
Bei Regen und kühlen Nächten, wird das Parchment abgedeckt.

Trocknen des Natural Robustas

Der Natural Robusta hingegen wird samt des Fruchtfleischs auf Planen getrocknet, wo er regelmäßig gewendet wird, um eine einheitliche Trocknung zu gewährleisten. Durch diese Art der Trocknung ziehen die Aromen und die Süße des Fruchtfleischs in die Kaffeebohnen und verleihen ihnen dadurch einen besonderen Geschmack.

Nachdem das Parchment getrocknet wurde, wird es nochmal auf Planen ausgelegt, um defekte Bohnen bzw. Fremdkörper zu entfernen.


Anschließend werdem die getrockneten Robustakirschen bzw. das Arabica-Parchment in etwa 100kg Säcke verpackt, um sie für die Weiterverarbeitung in die Milling transportieren.

GERUGA überlässt bewusst den Produzenten die oben genannten Arbeitsschritte bis einschließlich zum Transport zur Milling, sodass sie den Maximalen Gewinn aus ihrer Ernte erhalten.